Esther Murbach
Esthers Weihnachtsbotschaft 2017: Taschenmesser rettet Wale!
12.12.2017

Der Advent bringt auch heuer frohe Botschaften, die den Briefkasten überquellen lassen. Wer regelmässig für einen oder mehrere gute Zwecke spendet, dem wird es tausendfach vergolten. Seine/ihre Adresse landet durch unergründliche Kanäle bei immer mehr Organisationen, die nur Sinnvolles im Sinn haben.
Da wäre zum Beispiel eine Stiftung zur Rettung der Wale, die potenzielle SpenderInnen nicht nur mit einem rührenden Appell, sondern gar mit einem Geschenk gewinnen will, nämlich mit einem Taschenmesser im dicken Kuvert. Das Objekt ist winzig und unhandlich, einen Wal kann frau/mann damit sicher nicht filetieren. Aber immerhin besteht es aus dem wertvollen Rohstoff Metall. Der kann im Sinne des Recyclings ja wieder eingeschmolzen werden. Vermutlich vorwiegend in der Kehrichtverbrennungsanlage, weil die meisten der putzigen Messerchen im Abfall landen, dann eingeäschert als Giftrückstand in die Luft gepustet und in der Natur abgelagert werden. Unter anderem auch im Meer.
Erste Quizfrage: Was haben die Wale davon?
Da wäre auch das Kuvert mit dem Kugelschreiber, mit dessen Hilfe der Klimawandel bekämpft werden soll. Oder die Pinzette zur Förderung eines Projektes gegen den Hunger in Afrika. Undundund. Jede Menge unverlangter Gegenstände, eine Ressourcenverschleuderung sondergleichen! Zum Haareausreissen! Aber bitte nicht mit der Wohltätigkeitspinzette, weil die nicht richtig greift...
Damit haben wir Papier und Karton noch gar nicht erwähnt. Herzige Kärtchen mit Weihnachts- und Neujahrswünschen. Naja, manchmal brauchbar. Oder aufwändige Broschüren, wie die zum Schutz des Regenwaldes, die kaum einer liest.
Zweite Quizfrage: Wieviel Regenwälder werden abgeholzt, um x Millionen Tonnen Bettelbriefe zu produzieren, die ihre Rettung fordern?
Nichts gegen sinnvolles Spenden, aber es dürfte nicht unter Einsatz einer sinnlosen Materialschlacht geschehen. Das Versenden von unverlangten Gegenständen in Spendenaufrufen sollte verboten werden!
Dritte Quizfrage: Denkt irgendjemand daran, eine entsprechende Initiative zu lancieren?
Würde mich sehr wundern. Das Thema scheint in der eidgenössischen Politik niemanden zu interessieren. Nicht mal die Grünen.
vielleicht bekommen wir engagierte Private ja ein Initiativkomitee von Idealisten zusammen! Das bräuchte natürlich Geld, um eine Unterschriftensammlung zu starten. Wie wäre es mit einem brieflichen Spendenaufruf? Mit einem kleinen Anreiz zum Mitmachen im Kuvert? Ich habe noch eine Wühlkiste mit geeigneten Gegenständen zum Beilegen, sozusagen zur sinnvollen Wiederverwendung. Es muss nicht immer ein Taschenmesser sein. Messingherzchen tun es auch.
In diesem Sinne von Herzen: Frohe Weihnachten
und einen Superrutsch ins 2018!
(English)

Esther’s Christmas Tidings 2017: Jackknife Saves Whales!
Like every year, Advent brings good tidings which make your postbox overflow. Those of us who donate regularly for one or more good causes are rewarded with a thousandfold return. Through mysterious channels, our addresses are forwarded to a growing number of organisations dedicated to solely good causes.
Like for instance a foundation for saving whales trying to win over potential donators not only with a touching appeal but also with a gift, i.e. a jackknife in a thick envelope. The object is tiny and unwieldy, certainly unfit for filleting whales. At least it‘s made from precious feedstock, namely metal, which can be molten again for reuse, e.g. in the refuse incinerator. Because that’s where most of the cute little devices will go after being disposed of in the waste. After cremation, their poisonous residues will be blowing in the wind and spread out over mother nature, sprinkling earth and oceans.
Quiz question one: What’s the benefit for the whales?
There’s also the envelope with the biro which is supposed to fight climate change. Or the cosmetic tweezers for supporting a project against hunger in Africa. And so on. A constant inflow of unwanted objects, an incredible waste of ressources! Makes you want to rip your hair out! But please, not with the charity tweezers because they have no proper grip...
We haven’t even mentioned yet paper and cardboard. Pretty little cards with best wishes for Christmas and New Year. Ok, some of them might be useful. Or elaborate brochures hardly anyone reads, like the one about the protection of the rain forest.
Quiz question two: How many rainforests are cut down in order to produce x million tons of letters begging for donations to save them?
Nothing against donating where it makes sense, but it should not be promoted through waste of precious materials. Sending out unsolicited objects with appeals for donations should be prohibited!
Quiz question three: Is anyone thinking of launching an initiative to this purpose?
Would really suprise me. Nobody in the Swiss political landscape seems to be interested in the subject. Not even the Greens.
But maybe a bunch of idealistic private citiziens could form a committee. Of course, money would be needed to start a petition. How about a call for donations by post? With a small incentive in the envelope? I still have a bargain bin full of objects suitable for inclusion, in the interest of meaningful reuse. It does not always have to be jackknives. Small brass hearts would be fine, too.
On that note from my heart: Merry Christmas and a wonderful slide into 2018!